Marler Straßengeschichten

Marl hat rund 730 Straßennamen. Einige von ihnen tragen Namen bedeutender Personen aus Politik, Wissenschaft oder Kunst. Andere hingegen haben lokale Bezeichnungen wie „Hüppelswick“, „Barkhausstraße“ oder „Im Singelsen“.

Wenn wir ehrlich sind: Viele kennen die Geschichten und Personen nicht, nach denen Straßen benannt sind. Doch haben Sie sich nicht auch schon mal gefragt, woher so manch seltsam klingender Straßennamen kommt? Und was er wohl bedeuten könnte?

Wir auch! Deshalb haben wir 2018 das Projekt „Marler Straßengeschichten“ ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es mit Zusatzschildern zu erzählen, woher unsere Straßen ihre Namen haben und was sie bedeuten. Denn hinter jedem Straßennamen stecken Geschichten über Marl und seine Menschen. Wir wollen sie erzählen – gemeinsam mit Ihnen.

Der Marler Historiker Matthias Pothmann leitet das Projekt. Er ist Experte in Sachen Straßennamen und befasst sich seit Jahren mit der Entstehung, Entwicklung und Symbolik von Straßennamen. Im Rahmen des Projekts wird zu den Wegebezeichnungen in unserer Stadt geforscht und recherchiert. Die Ergebnisse kommen als kurze und informative Texte auf spendenfinanzierte Zusatzschilder. Diese Schilder bringen wir jeweils in den Straßen vor Ort an. So machen wir Stadtgeschichte überall in Marl wieder sichtbar. 

Unser Projekt wird freundlich unterstützt von der Stadt Marl und dem Zentralen Betriebshof.

Welche Straßengeschichten wir schon erzählen konnten und welche noch folgen, verraten wir Ihnen hier.

 

Ihr Interesse ist geweckt? Sie möchten mitmachen?

Sprechen Sie uns an und gemeinsam erzählen wir ein Stück Marler Geschichte.

Ihr Ansprechpartner:
Matthias Pothmann
Projektleitung
Tel. 0157 7037 1673
Mail: matthias.pothmann@gmx.net